Entrepreneurship und Unternehmensführung

Studienniveau: Bachelor
Studiengänge:
Agrar-, Ernährungs- und Ingenieurwissenschaftliche Fakultät: Agrarwissenschaften (B.Sc.), Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften (B.Sc.), Agrarwissenschaft (Lehramt Berufskolleg), Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft (Lehramt Berufskolleg)
Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät: Volkswirtschaftslehre (B.Sc.), Wirtschaftswissenschaften (B.A.)
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät: Geografie (B.Sc.), Geowissenschaften (B.Sc.), Cyber Security (B.Sc.), Informatik (B.Sc.)
Ihr Studiengang ist nicht dabei? Dann melden Sie sich direkt per E-Mail (ies.info@uni-bonn.de) bei uns. Wir freuen uns über Studierende aus allen Fakultäten und Studiengängen!
Semester: Die Veranstaltung wird im Wintersemester angeboten
Sprache: Deutsch
Prüfungsleistung: eKlausur
Verantwortlich: Prof. Dr. Denise Fischer-Kreer
Weitere Informationen zu dem Modul finden Sie bei BASIS.
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können Sie die Besonderheiten und Herausforderungen von Entrepreneurship aufzeigen. Sie werden die verschiedenen Aspekte von Nachhaltigkeit im unternehmerischen Kontext veranschaulichen und Konzepte zur Realisierung einer nachhaltigen Unternehmensführung anwenden können. Außerdem werden Sie in der Lage sein, in Grundzügen darzustellen, wie unternehmerische Nachhaltigkeit gemessen werden kann und welche Herausforderungen dabei auftreten. Sie können die soziale, ethische und ökologische Verantwortung von Gründer*innen und Unternehmen bewerten und erarbeiten, wie nachhaltige Transformationen in Unternehmen gestaltet werden können.
Im Semester werden wir uns zunächst eine Einführung in das Thema Entrepreneurship geben. Zu den Lerninhalten gehören die Grundlagen des Unternehmertums im Hinblick auf unternehmerische Entscheidungen sowie das Erkennen, Bewerten und Verwerten von unternehmerischen Opportunitäten. Wir werden lernen, wie Unternehmer*innen Ideen und Innovationsprozesse umsetzen.
Der zweite Teil des Moduls beschäftigt sich mit den Chancen und Herausforderungen der Unternehmensführung, wobei ein besonderer Fokus auf nachhaltiger Unternehmensführung liegt. Wir werden die unternehmerischen Spielräume, Ansätze sowie Chancen und Risiken nachhaltigen Wirtschaftens im Hinblick auf natürliche und gesellschaftliche Entwicklungen diskutieren. Theoretische Impulse für eine nachhaltige Unternehmensführung und Konzepte zur Behebung von Widersprüchen zwischen ökonomischen, sozialen und ökologischen Belangen werden behandelt. Sie werden lernen, wie Nachhaltigkeitsaspekte in eine Unternehmensstrategie integriert werden und wie Sie die Kommunikation von Unternehmen in Bezug auf ihre Nachhaltigkeit kritisch bewerten.
Sarah:
"Dieses Modul ist durch seinen Bezug zur Praxis einzigartig.
Mit viel Enthusiasmus unterstützt Frau Prof. Fischer-Kreer uns Studenten dabei in die Schuhe eines Entrepreneurs zu treten. Noch nie habe ich so viel Wissen und Erfahrung aus einem Modul mitnehmen können und das nicht nur für die berufliche Zukunft, sondern auch für das Leben"
Jan-Niklas:
„Das Modul Unternehmensgründungen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft hat mir außerordentlich gut gefallen, weil es einerseits mein einziges praxisbezogenes Modul im gesamten Studium war, es mir aber auch andererseits Perspektiven für nach dem Studium und einen Einblick in die GründerInnenszene ermöglicht. Durch dieses Modul wurde bei mir die Hürde, selber einmal zu gründen, deutlich abgebaut. Nach diesem Modul fühle ich mich in der Lage, selber zu gründen und weiß, an wen ich mich bei aufkommenden Fragen wenden muss. Außerdem wird einem in dem Modul auf Augenhöhe begegnet, allein das ist schon eine Empfehlung für sich! Zudem kommt einem das Modul nicht vor wie ein Hinarbeiten auf eine Prüfung, sondern man merkt, dass es hier tatsächlich um Wissensvermittlung und Wissensanreicherungen geht. Dabei ist die Richtung der Wissensvermittlung nicht einseitig. Frau Univ.-Prof. Dr. Denise Fischer-Kreer ist dabei eine absolute Ausnahmedozentin, die offen für Anregungen, Austausch und ein produktives und wertschätzendes Miteinander ist.“
Damien:
"Klare Empfehlung für alle, die sich für Gründung und Unternehmensführung interessieren! Das Modul vermittelt theoretische Inhalte praxisnah und greifbar. Prof. Dr. Fischer-Kreer und ihr Team bringen das Thema strukturiert und motivierend rüber – kein trockener Frontalunterricht, sondern echter Mehrwert.
Besonders beeindruckend waren die hochwertigen Gastvorträge, unter anderem von einem Gründer aus "Die Höhle der Löwen" und Experten der Telekom. Die Atmosphäre im Kurs war durch den aktiven Austausch und das engagierte Team herausragend.
Wer ernsthaft über eine Gründung nachdenkt, sollte unbedingt auch das Modul Unternehmensgründung belegen – beide zusammen sind die perfekte Grundlage. Absolut empfehlenswert!"

Wintersemester 2024 / 2025
Das neue Modul „Entrepreneurship und Unternehmensführung“ fand im Wintersemester 2024/25 zum ersten Mal an der Universität Bonn statt und bot Studierenden verschiedener Fachrichtungen die Möglichkeit, in die Welt des Unternehmertums einzutauchen. Neben Vorlesungen und Übungen zu Entrepreneurship und Unternehmensführung, die zentrale Konzepte, Praxiswissen und wissenschaftliche Erkenntnisse vermittelten, boten sechs spannende Gastvorträge wertvolle Einblicke in die Praxis.
Johannes Weimar, Gründer von aarnt.bioworks, berichtete über die Umwandlung ungenutzter Stallungen in moderne landwirtschaftliche Flächen - inklusive einer der ersten Recreational-Cannabisplantagen in NRW. David Dung, Gründer von Midelphotonics, nahm die Studierenden mit auf seinen Weg von der Promotion in Physik an der Universität Bonn zum eigenen Laser-Startup. Tiana Trumpa gab Einblicke in die Nachhaltigkeitsstrategie der globalen Telekom und deren Umsetzung. Sara Grohé berichtete von ihren Erfahrungen beim Verkauf und Rückkauf ihres Unternehmens erlich textil an einen großen Konzern. Georg Reifferscheid sprach über seine Arbeit bei Rewe Ventures und seine eigenen unternehmerischen Learnings. Florian Horning berichtete von seinem Food-Startup Fruping, seinen Erfahrungen hinter den Kulissen von "Die Höhle der Löwen" und seiner aktuellen Arbeit an der Digitalisierung eines mittelständischen Unternehmens.
Die Mischung aus Theorie und Praxis bot den Studierenden einen umfassenden Einblick in das Unternehmertum - von der Gründung über das Wachstum bis hin zur strategischen Unternehmensführung.