Abschlussarbeiten am IES
Schreiben Sie Ihre Bachelor oder Masterarbeit im Bereich Entrepreneurship

Eine Abschlussarbeit am IES

Sie können Ihre Bachelor- oder Masterarbeit an einem der beiden Lehrstühle des IES schreiben. Melden Sie sich gerne bei dem Lehrstuhl, der zu Ihren Interessensgebieten passt. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die Themenfelder der beiden Professuren.

Tipps für einen guten Start in die Thesis

Machen Sie einen guten Anfang
Machen Sie sich Gedanken, welche Themen Sie interessieren und lesen Sie sich bereits in die Literatur ein. Was motiviert Sie? Was möchten Sie herausfinden? Wo geht es für Sie nach dem Studium hin? Diese Fragen können Ihnen die Richtung zu einem motivierenden Thema leiten. Kombinieren Sie zum Beispiel gerne Ihr Fachgebiet mit einem Thema unseres Institutes.

Lesen Sie dann ein paar Forschungsarbeiten zu Ihren ersten Themenvorschlägen. So schaffen Sie sich einen Überblick über die wissenschaftliche Literatur und bekommen Inspiration zu interessanten Fragestellungen.
Zur Recherche können Sie bonnus nutzen, das Suchportal der Universität Bonn. Aber auch Seiten wie Google Scholar, Elicit, EBSCOoder Web of Science können eine Anlaufstelle sein.

IES_2024_Public_Domain_Idea-icon
© Pulic Domain
IES_2024_Public_Domain_requirements-icon
© Public Domain

Formale Anforderungen
Informieren Sie sich über die formalen Anforderungen der  Abschlussarbeit in Ihrem Studiengang. In welcher Sprache muss die Arbeit verfasst werden? Was sind die Anmelde- und Abgabefristen? Gibt es weitere Anforderungen Ihres Studiengangs?

Ihre Abschlussarbeit am Lehrstuhl für Entrepreneurial Behaviour

Wir freuen uns über Ihr Interesse, Ihre Bachelor- oder Masterarbeit bei uns zu schreiben. Wir sind offen für Abschlussarbeiten in den Bereichen unternehmerisches Handeln, Innovation, Change Management, Nachhaltigkeit & Impact, Resilienz oder Transfer.

Im Folgenden finden Sie dieThemenschwerpunkte unseres Lehrstuhls und der Betreuungspersonen. Setzen Sie sich gerne mit uns in Kontakt, um Ihre Arbeit mit uns zu schreiben – auch dann, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob sie zu den Schwerpunkten passt.

Themen am Lehrstuhl für Entrepreneurial Behaviour

1. Antecedents of Entrepreneurial Behaviour

How can entrepreneurial behaviour be predicted?

2. Sustainable Entrepreneurial 
Behaviour

How can entrepreneurs contribute to a sustainable and regenerative future?

3. Entrepreneurial Behaviour in 
Emerging Economies

How can entrepreneurship be promoted in emerging markets?

4. Changes in Entrepreneurial Behaviour

How do entrepreneurs behave along the entrepreneurial process?

Betreuende Personen am Lehrstuhl für Entrepreneurial Behaviour

  • Entrepreneurial Resilience
  • Sustainable Entrepreneurship
  • Workplace Culture
  • Offenheit für neue Technologien

Nehmen Sie Kontakt auf.

Mehr Informationen zu Kristin Brennhäußer.

  • (Sustainable) Entrepreneurial Ecosystems
  • Entrepreneurial Learning
  • Entrepreneurial Finance & Impact Investing
  • Blockchain for common good, DeFi, DAOs 

Ich betreue bevorzugt Abschlussarbeiten auf Englisch. 

Nehmen Sie Kontakt auf

Mehr Informationen zu Moritz Johannes Mey

  • Sustainable Finance
  • Impact Investing
  • Mission Drift
  • Verantwortungseigentum

Kontakt: rstefan1@uni-bonn.de

Mehr Informationen zu Raffael Stefanik.

Wie sieht eine Arbeit am Lehrstuhl für Entrepreneurial Behaviour aus?

Wichtig ist, dass es sich um eine wissenschaftliche Fragestellung mit einem erweiterten Themenbezug zum Lehrstuhl handelt. Dabei sind konzeptionelle Arbeiten bzw. Literaturarbeiten, wie z. B. die Entwicklung eines Frameworks, möglich. Sie können außerdem empirische Arbeiten bei uns schreiben. Dabei können Sie qualitativ forschen, z. B. mit Case Study Interviews, oder auch quantitativ mit Primär- oder Sekundärdatensätzen. 

Wir bieten auch die Möglichkeit, dass Sie eine pra­xis­ori­en­tierte Abschlussarbeit in Kooperation mit einem Start-up oder einem etablierten Unternehmen bei uns schreiben.

Abschluss Thema Supervision
Bachelor / Master Systematische Literaturreview: Innovationsstrategien von Landmaschinenherstellern in der Agrarindustrie Dorothee Scharpenberg
Bachelor / Master Start-ups als Treiber disruptiver Agrartechnologien Dorothee Scharpenberg
Bachelor / Master Wiederverkaufsverhalten von Landwirten: Fallstudie Milchroboter im Milchviehbetrieb Dorothee Scharpenberg
Bachelor / Master Technologieadoption im Nutzpflanzenanbau: Eine vergleichende Analyse Dorothee Scharpenberg
Bachelor / Master Determinanten der Adoptionsfaktoren innovativer Technologien in der Tierhaltung Dorothee Scharpenberg
Bachelor / Master Innovative Technologien im Management von Tierwohl und Menschwohl Dorothee Scharpenberg
Bachelor / Master Ökonomische versus ethische Dimensionen beim Einsatz innovativer Technologien in der Tierhaltung Dorothee Scharpenberg
Bachelor / Master Adoption of Autonomous Vehicles and Robotics in European Agriculture. Dorothee Scharpenberg
Abschluss Thema Supervision
Bachelor Klassifikation von Widrigkeiten nachhaltiger Unternehmensgründungen und Bewältigungsstrategien Kristin Brennhäußer
Bachelor Einflüsse von Nachhaltigkeitswerten auf die unternehmerische Resilienz Kristin Brennhäußer
Bachelor Zwischen Idealismus und Realität: Herausforderungen nachhaltiger Unternehmer:innen und ihre Bewältigungsstrategien Kristin Brennhäußer
Bachelor / Master Krisen als Wachstumschance? Erfolgreiche Bewältigungsstrategien nachhaltiger Unternehmer:innen Kristin Brennhäußer
Bachelor / Master Die gläserne Decke als Belastungstest: Bewältigungsstrategien von weiblichen Gründerinnen in nachhaltigen Branchen Kristin Brennhäußer
Bachelor / Master Zwischen Frust und Wachstum: Wie Gründer:innen mit Enttäuschungen über Mitarbeitende umgehen Kristin Brennhäußer
Bachelor / Master Der Einfluss enttäuschter Erwartungen auf Führung und Teamdynamik Kristin Brennhäußer
Bachelor / Master Unternehmensnachfolge in der Agrarindustrie jenseits traditioneller Höfeordnungen Dorothee Scharpenberg
Abschluss Thema Supervision
Bachelor Rolle von Mentoring für die unternehmerische Resilienz von Gründer:innen/Landwirt:innen Kristin Brennhäußer
Bachelor Einflüsse von Kooperationen und Communitys auf die unternehmerische Resilienz Kristin Brennhäußer
Bachelor / Master Zwischen Auflagen und Innovation: Die Rolle von Netzwerken bei der Bewältigung regulatorischer Herausforderungen für Startups Kristin Brennhäußer
Bachelor / Master Von Lobbying bis Mentoring: Wie Start-ups durch Netzwerke Einfluss auf regulatorische Prozesse nehmen Kristin Brennhäußer
Abschluss Thema Supervision
Bachelor/Master Entrepreneurial Finance: Venture Capital, alternative Finanzierungen und Impact Investing Moritz Mey
Master Impact & Sustainability in Start-ups: Messung, Best Practices und Herausforderungen Moritz Mey
Bachelor / Master DeFi & DAOs, alternative Finanzierungs- und Organisationsmöglichkeiten. Möglichkeiten, Risiken und Herausforderungen Moritz Mey
Bachelor Literature Review: creating effective incubation and acceleration programs Moritz Mey
Bachelor / Master Skalierung der Landwirtschaft: Die Rolle von Venture Capital und Acceleratoren Dorothee Scharpenberg
Bachelor / Master Einfluss staatlicher Subventionen auf Innovationsinvestitionen in der Landwirtschaft Dorothee Scharpenberg
Bachelor / Master Investitionsverhalten landwirtschaftlicher Betriebe im Kontext technologischer Innovationen Dorothee Scharpenberg
Abschluss Thema Supervision
Master Blockchain und KI für soziale Innovationen: Anwendungen und ethische Aspekte Moritz Mey
Master Decentralized Finance (DeFi), Dezentrale Autonome Organisationen (DAOs): Governance und unternehmerische Aspekte Moritz Mey
Bachelor Systematische Literaturreviews zu Hightech for Social Good (Blockchain, KI, ethische Aspekte) Moritz Mey
Abschluss Thema Supervision
Bachelor Beeinflussung der Resilienz von Unternehmer:innen/Landwirt:innen durch positive und negative Emotionen Kristin Brennhäußer
Bachelor Emotionale Intelligenz als Einflussfaktor unternehmerischer Resilienz Kristin Brennhäußer
Bachelor / Master Emotionsmanagement von Gründer:innen-Teams in Krisenzeiten Kristin Brennhäußer
Bachelor / Master Der richtige Dreh: Psychologische Einflussfaktoren für erfolgreiche und rechtzeitige Pivots in Startups Kristin Brennhäußer
Abschluss Thema Ansprechpartner
Master Identifikation von Stranded Assets in der Landwirtschaft und Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle zur Umnutzung in Kooperation mit aarnt bioworks GmbH Moritz Mey 
Bachelor Analyse der AgriTech Startup-Landschaft: Innovative Lösungen für die Umnutzung von Stranded Assets und Marktchancen für Entrepreneure in Kooperation mit aarnt bioworks GmbH Moritz Mey 
Bachelor Finanzierungsstrategien für Indoor-Farming Startups: Investorenanalyse und Entwicklung spezifischer Finanzprodukte in Kooperation mit aarnt bioworks GmbH Moritz Mey 
Bachelor / Master Offenes Thema im Bereich Urban Farming, Circular Economy bei Pilzling Moritz Mey 

Sie haben eine Idee, die sie motiviert und mit Gründung, Startups oder Unternehmertum in Verbindung gebracht werden kann? Dann melden Sie sich bitte bei Moritz Mey.  


Ihre Abschlussarbeit am Lehrstuhl für Entrepreneurship und Innovationsmanagement im Agribusiness

Themen & betreuende Personen

Ich freue mich auf Bewerbungen für Bachelor-/Masterarbeiten zu den folgenden Themen:

Datenschutz und digitale Unternehmensverantwortung in landwirtschaftlichen Betrieben

  • Datenschutz bei intelligenten, vernetzten Produkten (z. B. Landmaschinen); Entscheidungen über die gemeinsame Nutzung von Daten (z. B. zwischen Landwirten, lokalen Behörden und Unternehmen); Entscheidungsrahmen und Entscheidungsarchitektur für die gemeinsame Nutzung von Daten; alternative Geschäftsmodelle für die Monetarisierung von Daten (z. B. die Frage, wem die Daten gehören).

Technologie- und Innovationsmanagement für die Anpassung an den Klimawandel

  • Nachhaltige Technologien; Innovationsmanagement zur Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels; Risiken des Klimawandels (z. B. starke Regenfälle, Dürre); Anpassung der städtischen Architektur und Infrastruktur; Zusammenarbeit von Start-ups und lokalen Behörden zur Anpassung an den Klimawandel.

Generell sind alle Themenvorschläge willkommen, die Technologie- und Innovationsmanagement im Bereich des Datenschutzes und der Anpassung an den Klimawandel betreffen. Ich freue mich über eine Arbeit auf Englisch oder Deutsch.

Kontakt: korneeva@uni-bonn.de

Mehr Informationen zu Dr. Ekaterina Korneeva

Ich freue mich auf Bewerbungen für Bachelor-/Masterarbeiten zu den folgenden Themen:

Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Organisationen im Hilfs- und Entwicklungssektor

  • Erforschung der Arbeit von Organisationen im Hilfs- und Entwicklungssektor. Zu den wichtigsten Aspekten gehören organisationales Lernen, inter- und intraorganisatorische Kommunikation, Kooperationsfähigkeit, Governance und Konfliktlösung.

Organisatorische Reaktionen auf durch den Klimawandel verursachte Notsituationen

  • Untersuchung der Art und Weise, wie Organisationen auf durch den Klimawandel verursachte Notsituationen, wie Naturkatastrophen und extreme Wetterereignisse, reagieren. Zu den wichtigsten Aspekten gehören der Aufbau von Widerstandsfähigkeit, Krisenmanagement und Anpassungsstrategien.

Technologische Innovation im Zusammenhang mit der Anpassung an den Klimawandel

  • Untersuchung des Potenzials und der Rolle neuer Technologien, einschließlich künstlicher Intelligenz (KI), bei der Verbesserung der Anpassungsfähigkeit von Ökosystemen, der Optimierung des Ressourcenmanagements und der Unterstützung politischer Entscheidungsprozesse zur wirksamen Bekämpfung des Klimawandels.

Generell sind alle Themenvorschläge willkommen, die das Technologie- und Innovationsmanagement und die Organisationsentwicklung im Zusammenhang mit der Anpassung an den Klimawandel betreffen. Ich freue mich über eine Arbeit in Englisch oder Deutsch.

Kontakt: mkionka@uni-bonn.de

Mehr Informationen zu Marie Kionka

Ich freue mich auf Bewerbungen für Bachelor-/Masterarbeiten zu den folgenden Themen:

Management von Common-Pool-Ressourcen 

Management von Gemeinschaftsressourcen wie Süßwasser; organisatorischer Aufbau und Effektivität von Organisationen und Institutionen zum Management von Gemeinschaftsressourcen (z.B. River Basin Organizations (RBOs)); Finanzierung und Geschäftsmodelle von Organisationen zum Management von Gemeinschaftsressourcen.

Organisationales Lernen und Wissensaustausch innerhalb und zwischen Impact-Organisationen

Untersuchung der Zusammenarbeit von NGOs, Industrie und Startup-Ökosystemen für das Manamgent von Gemeinschaftsressourcen; öffentlich-private Partnerschaften und Netzwerke für den Wissensaustausch.

Innovation und Technologienutzung für nachhaltiges Ressourcenmanagement

Untersuchung von Technologien und Innovationen für das nachhaltige Management von Gemeinschaftsressourcen wie z. B. Geoinformationssystemen (GIS) und KI 

Generell sind alle Themenvorschläge willkommen, die Technologie- und Innovationsmanagement im Rahmen des nachhaltigen Managements von Gemeinschaftsressourcen betreffen. Ich freue mich über eine Arbeit auf Englisch oder Deutsch.

Kontakt: bhummel@uni-bonn.de

Mehr Informationen zu Benedikt Hummel

Haben Sie eigene Themenvorschläge oder Fragen, dann kontaktieren Sie uns gerne.

Wird geladen