Eine Abschlussarbeit am IES
Sie können Ihre Bachelor- oder Masterarbeit an einem der beiden Lehrstühle des IES schreiben. Melden Sie sich gerne bei dem Lehrstuhl, der zu Ihren Interessensgebieten passt. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die Themenfelder der beiden Professuren.
Tipps für einen guten Start in die Thesis
Machen Sie einen guten Anfang
Machen Sie sich Gedanken, welche Themen Sie interessieren und lesen Sie sich bereits in die Literatur ein. Was motiviert Sie? Was möchten Sie herausfinden? Wo geht es für Sie nach dem Studium hin? Diese Fragen können Ihnen die Richtung zu einem motivierenden Thema leiten. Kombinieren Sie zum Beispiel gerne Ihr Fachgebiet mit einem Thema unseres Institutes.
Lesen Sie dann ein paar Forschungsarbeiten zu Ihren ersten Themenvorschlägen. So schaffen Sie sich einen Überblick über die wissenschaftliche Literatur und bekommen Inspiration zu interessanten Fragestellungen.
Zur Recherche können Sie bonnus nutzen, das Suchportal der Universität Bonn. Aber auch Seiten wie Google Scholar, Elicit, EBSCOoder Web of Science können eine Anlaufstelle sein.
Formale Anforderungen
Informieren Sie sich über die formalen Anforderungen der Abschlussarbeit in Ihrem Studiengang. In welcher Sprache muss die Arbeit verfasst werden? Was sind die Anmelde- und Abgabefristen? Gibt es weitere Anforderungen Ihres Studiengangs?
Wir freuen uns über Ihr Interesse, Ihre Bachelor- oder Masterarbeit bei uns zu schreiben. Wir sind offen für Abschlussarbeiten in den Bereichen unternehmerisches Handeln, Innovation, Change Management, Nachhaltigkeit & Impact, Resilienz oder Transfer.
Im Folgenden finden Sie dieThemenschwerpunkte unseres Lehrstuhls und der Betreuungspersonen. Setzen Sie sich gerne mit uns in Kontakt, um Ihre Arbeit mit uns zu schreiben – auch dann, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob sie zu den Schwerpunkten passt.
Themen am Lehrstuhl für Entrepreneurial Behaviour
1. Antecedents of Entrepreneurial Behaviour
How can entrepreneurial behaviour be predicted?
2. Sustainable Entrepreneurial Behaviour
How can entrepreneurs contribute to a sustainable and regenerative future?
3. Entrepreneurial Behaviour in Emerging Economies
How can entrepreneurship be promoted in emerging markets?
4. Changes in Entrepreneurial Behaviour
How do entrepreneurs behave along the entrepreneurial process?
Betreuende Personen am Lehrstuhl für Entrepreneurial Behaviour
- Entrepreneurial Resilience
- Sustainable Entrepreneurship
- Workplace Culture
- Offenheit für neue Technologien
Kontakt: kbrennha@uni-bonn.de
- Startup Incubation & Acceleration
- Entrepreneurial Learning
- Entrepreneurial Finance
- Impact & Sustainability in Startups
- New Technologies (Blockchain for social good, DeFi, DAOs, and AI)
- Conditions for Entrepreneurial success (Founder & Team)
Ich betreue bevorzugt Abschlussarbeiten auf Englisch.
Kontakt: mmey@uni-bonn.de
- Sustainable Finance
- Impact Investing
- Mission Drift
- Verantwortungseigentum
Kontakt: rstefan1@uni-bonn.de
Wie sieht eine Arbeit am Lehrstuhl für Entrepreneurial Behaviour aus?
Wichtig ist, dass es sich um eine wissenschaftliche Fragestellung mit einem erweiterten Themenbezug zum Lehrstuhl handelt. Dabei sind konzeptionelle Arbeiten bzw. Literaturarbeiten, wie z. B. die Entwicklung eines Frameworks, möglich. Sie können außerdem empirische Arbeiten bei uns schreiben. Dabei können Sie qualitativ forschen, z. B. mit Case Study Interviews, oder auch quantitativ mit Primär- oder Sekundärdatensätzen.
Wir bieten auch die Möglichkeit, dass Sie eine praxisorientierte Abschlussarbeit in Kooperation mit einem Start-up oder einem etablierten Unternehmen bei uns schreiben.
Abschluss | Thema | Supervision |
---|---|---|
Bachelor | Regionalwert AG: Alternative Finanzierung für nachhaltige Landwirtschaft | Raffael Stefanik |
Bachelor | Solidarische Landwirtschaft (SoLaWi) als soziales Unternehmertum | Raffael Stefanik |
Bachelor | Gemeinwohlökonomie in der Landwirtschaft | Raffael Stefanik |
Bachelor | Marktplätze für gerettete Lebensmittel: Motatos vs. Sirplus | Raffael Stefanik |
Abschluss | Thema | Supervision |
---|---|---|
Bachelor | Ökosystemleistungen als Geschäftsmodell: Überblick und Startups | Raffael Stefanik |
Abschluss | Thema | Supervision |
---|---|---|
Bachelor | Verantwortungseigentum in Unternehmen | Raffael Stefanik |
Bachelor | Klassifikation von Widrigkeiten nachhaltiger Unternehmensgründungen und Bewältigungsstrategien | Kristin Brennhäußer |
Bachelor | Einflüsse der Entwicklung nachhaltiger Unternehmensgründungen: Einzelpersonen vs. Gründer-Teams | Kristin Brennhäußer |
Abschluss | Thema | Supervision |
---|---|---|
Bachelor/Master | Transnationales Unternehmertum: Vergleichende Analysen und Fallstudien | Moritz Mey |
Abschluss | Thema | Supervision |
---|---|---|
Bachelor/Master | Entrepreneurial Finance: Venture Capital, alternative Finanzierungen und Impact Investing | Moritz Mey |
Master | Impact & Sustainability in Start-ups: Messung, Best Practices und Herausforderungen | Moritz Mey |
Bachelor / Master | DeFi & DAOs, alternative Finanzierungs- und Organisationsmöglichkeiten. Möglichkeiten, Risiken und Herausforderungen | Moritz Mey |
Bachelor | Literature Review: creating effective incubation and acceleration programs | Moritz Mey |
Abschluss | Thema | Supervision |
---|---|---|
Master | Blockchain und KI für soziale Innovationen: Anwendungen und ethische Aspekte | Moritz Mey |
Master | Decentralized Finance (DeFi), Dezentrale Autonome Organisationen (DAOs): Governance und unternehmerische Aspekte | Moritz Mey |
Bachelor | Systematische Literaturreviews zu Hightech for Social Good (Blockchain, KI, ethische Aspekte) | Moritz Mey |
Abschluss | Thema | Ansprechpartner |
---|---|---|
Master | Identifikation von Stranded Assets in der Landwirtschaft und Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle zur Umnutzung | Moritz Mey / aarnt.bio |
Bachelor | Analyse der AgriTech Startup-Landschaft: Innovative Lösungen für die Umnutzung von Stranded Assets und Marktchancen für Entrepreneure | Moritz Mey/ aarnt.bio |
Bachelor | Finanzierungsstrategien für Indoor-Farming Startups: Investorenanalyse und Entwicklung spezifischer Finanzprodukte | Moritz Mey/ aarnt.bio |
Themen & betreuende Personen
Ich freue mich auf Bewerbungen für Bachelor-/Masterarbeiten zu den folgenden Themen:
Datenschutz und digitale Unternehmensverantwortung in landwirtschaftlichen Betrieben
- Datenschutz bei intelligenten, vernetzten Produkten (z. B. Landmaschinen); Entscheidungen über die gemeinsame Nutzung von Daten (z. B. zwischen Landwirten, lokalen Behörden und Unternehmen); Entscheidungsrahmen und Entscheidungsarchitektur für die gemeinsame Nutzung von Daten; alternative Geschäftsmodelle für die Monetarisierung von Daten (z. B. die Frage, wem die Daten gehören).
Technologie- und Innovationsmanagement für die Anpassung an den Klimawandel
- Nachhaltige Technologien; Innovationsmanagement zur Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels; Risiken des Klimawandels (z. B. starke Regenfälle, Dürre); Anpassung der städtischen Architektur und Infrastruktur; Zusammenarbeit von Start-ups und lokalen Behörden zur Anpassung an den Klimawandel.
Generell sind alle Themenvorschläge willkommen, die Technologie- und Innovationsmanagement im Bereich des Datenschutzes und der Anpassung an den Klimawandel betreffen. Ich freue mich über eine Arbeit auf Englisch oder Deutsch.
Kontakt: korneeva@uni-bonn.de
Ich freue mich auf Bewerbungen für Bachelor-/Masterarbeiten zu den folgenden Themen:
Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Organisationen im Hilfs- und Entwicklungssektor
- Erforschung der Arbeit von Organisationen im Hilfs- und Entwicklungssektor. Zu den wichtigsten Aspekten gehören organisationales Lernen, inter- und intraorganisatorische Kommunikation, Kooperationsfähigkeit, Governance und Konfliktlösung.
Organisatorische Reaktionen auf durch den Klimawandel verursachte Notsituationen
- Untersuchung der Art und Weise, wie Organisationen auf durch den Klimawandel verursachte Notsituationen, wie Naturkatastrophen und extreme Wetterereignisse, reagieren. Zu den wichtigsten Aspekten gehören der Aufbau von Widerstandsfähigkeit, Krisenmanagement und Anpassungsstrategien.
Technologische Innovation im Zusammenhang mit der Anpassung an den Klimawandel
- Untersuchung des Potenzials und der Rolle neuer Technologien, einschließlich künstlicher Intelligenz (KI), bei der Verbesserung der Anpassungsfähigkeit von Ökosystemen, der Optimierung des Ressourcenmanagements und der Unterstützung politischer Entscheidungsprozesse zur wirksamen Bekämpfung des Klimawandels.
Generell sind alle Themenvorschläge willkommen, die das Technologie- und Innovationsmanagement und die Organisationsentwicklung im Zusammenhang mit der Anpassung an den Klimawandel betreffen. Ich freue mich über eine Arbeit in Englisch oder Deutsch.
Kontakt: mkionka@uni-bonn.de
Ich freue mich auf Bewerbungen für Bachelor-/Masterarbeiten zu den folgenden Themen:
Management von Common-Pool-Ressourcen
Management von Gemeinschaftsressourcen wie Süßwasser; organisatorischer Aufbau und Effektivität von Organisationen und Institutionen zum Management von Gemeinschaftsressourcen (z.B. River Basin Organizations (RBOs)); Finanzierung und Geschäftsmodelle von Organisationen zum Management von Gemeinschaftsressourcen.
Organisationales Lernen und Wissensaustausch innerhalb und zwischen Impact-Organisationen
Untersuchung der Zusammenarbeit von NGOs, Industrie und Startup-Ökosystemen für das Manamgent von Gemeinschaftsressourcen; öffentlich-private Partnerschaften und Netzwerke für den Wissensaustausch.
Innovation und Technologienutzung für nachhaltiges Ressourcenmanagement
Untersuchung von Technologien und Innovationen für das nachhaltige Management von Gemeinschaftsressourcen wie z. B. Geoinformationssystemen (GIS) und KI
Generell sind alle Themenvorschläge willkommen, die Technologie- und Innovationsmanagement im Rahmen des nachhaltigen Managements von Gemeinschaftsressourcen betreffen. Ich freue mich über eine Arbeit auf Englisch oder Deutsch.
Kontakt: bhummel@uni-bonn.de
Haben Sie eigene Themenvorschläge oder Fragen, dann kontaktieren Sie uns gerne.