Unternehmertum Lernen und Lehren
Wir finden und fördern unternehmerisches Talent mit Seminaren, Abschlussarbeiten, Workshops und Gastvorträgen.
Das Bild zeigt eine Gruppe von Studierenden, die in einem Innenraum an einem Tisch sitzen, auf dem ein Laptop steht.
© Midjourney - Moritz Mey

Für Studierende

Eine Professorin, die eine Vorlesung hält
© Gregor Hübl

Für Lehrende

Für Studierende

Veranstaltungen der Professur für Entrepreneurial Behaviour

  • Beyza über Sustainable Entrepreneurship and Venturing:
    „Ich muss zugeben, dass ich anfangs das Modul Entrepreneurship and Venturing nur belegt habe, weil es mal etwas anderes ist und ich ein Modul mit meinen Freunden gemeinsam besuchen wollte. Nun bin ich aber sehr froh dieses Modul belegt zu haben, da wir wirklich mal „Out of the box“ Wissen aneignen und - was viel wichtiger ist - Skills erlangen, die uns im wahren Leben voranbringen. Wie z.B. die Vorstellung eines Problems innerhalb von 60 Sekunden, wo wir doch in der Uni immer dazu neigen alles auseinander zu dröseln und detailliert zu diskutieren. Ich habe das Gefühl, in diesem Modul wirklich lebendig zu sein. Danke dafür! :)“
  • Sarah über Unternehmensgründung in der Agrar- und Ernährungswirtschaft:
    "Dieses Modul ist durch seinen Bezug zur Praxis einzigartig. Mit viel Enthusiasmus unterstützt Frau Prof. Fischer-Kreer uns Studenten dabei in die Schuhe eines Entrepreneurs zu treten. Noch nie habe ich so viel Wissen und Erfahrung aus einem Modul mitnehmen können und das nicht nur für die berufliche Zukunft, sondern auch für das Leben.“

  • Jan Niklas über Unternehmensgründung in der Agrar- und Ernährungswirtschaft:
    „Das Modul unternehmensgründungen in der Agrar und Ernährungswirtschaft hat mir außerordentlich gut gefallen, weil es einerseits mein einziges praxisbezogenes Modul im gesamten Studium war, es mir aber auch andererseits Perspektiven für nach dem Studium und einen Einblick in die GründerInnenszene ermöglicht. Durch dieses Modul wurde bei mir die Hürde, selber einmal zu Gründen, deutlich abgebaut. Nach diesem Modul fühle ich mich in der Lage, selber zu gründen und weiß, an wen ich mich bei aufkommenden Fragen wenden muss. Außerdem wird einem in dem Modul auf Augenhöhe begegnet, allein das ist schon eine Empfehlung für sich! Zudem kommt einem das Modul nicht vor wie ein hinarbeiten auf eine Prüfung, sondern man merkt, dass es hier tatsächlich um Wissensvermittlung und Wissensanreicherungen geht. Dabei ist die Richtung der Wissensvermittlung nicht einseitig. Frau Univ.-Prof. Dr. Denise Fischer-Kreer ist dabei eine absolute Ausnahmedozentin, die offen für Anregungen, Austausch und ein produktives und wertschätzendes Miteinander ist.“

Veranstaltungen der Professur Entrepreneurship und Innovationsmanagement im Agribusiness

Ökonomie I – Teilbereich BWL II – Grundlagen des Managements

Studienniveau: Bachelor

Studiengänge: Bachelor Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften

Semester: Die Veranstaltung wird im Sommersemester angeboten

Sprache: Deutsch

Prüfungsleistung: Klausur

Verantwortlich: Prof. Dr. David Antons

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls Ökonomie I – Teilbereich BWL II – Grundlagen des Managements erwerben die Studierenden umfassende theoretische und praktische Kenntnisse im Bereich der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere in den Grundlagen des Managements: Organisationstheorien und Gestaltung von Organisationsstrukturen, Neue Institutionsökonomik, Operative Planung und nachhaltige Geschäftsmodelle.

Wissen

  • Verstehen und kritisches Reflektieren: Die Studierenden verstehen und reflektieren kritisch Schlüsselkonzepte und Theorien von Organisation, wie das Bürokratiemodell nach Max Weber, den Taylorismus und die Human-Relations-Bewegung​​​​.
  • Analyse von Forschungsliteratur: Sie sind in der Lage, theoretische und empirische Ansätze zu diesen Themen zu diskutieren und kritisch zu reflektieren.

Fähigkeiten

  • Lösungsentwicklung: Die Studierenden können praktische Herausforderungen in der Organisationstheorie analysieren und geeignete Lösungen entwickeln, indem sie Ansätze wie die organisatorische Integration und Koordination anwenden.
  • Anwendung von Werkzeugen: Sie sind fähig, wichtige Werkzeuge des Managements intelligent anzuwenden, basierend auf einem tiefen Verständnis ihrer jeweiligen Stärken und Schwächen.

Dieser Kurs bietet eine umfassende Einführung in die zentralen Konzepte und Grundlagen des Managements. Die Studierenden werden mit den grundlegenden Prinzipien der Betriebswirtschaftslehre vertraut gemacht und lernen verschiedene (organisations-) theoretische Ansätze und ihre praktische Anwendungen in der Unternehmenswelt kennen.

Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung eines tiefen Verständnisses für die folgenden Themen:

  • Grundzüge und Funktionen der Unternehmung: Einführung in betriebswirtschaftliche Grundbegriffe und Theorien
  • Organisationstheorien und deren Entwicklung: Von den klassischen Modellen wie dem Bürokratiemodell nach Max Weber und dem Taylorismus bis hin zu moderneren
  • Ansätzen wie der Human-Relations-Bewegung.
  • Gestaltung von Organisationsstrukturen: Untersuchung der organisatorischen Arbeitsteilung, funktionalen vs. divisionalen Strukturen und der organisatorischen Integration und Koordination.
  • Neue Institutionenökonomik: Vertiefung in Transaktionskostentheorie, Property-Rights-Theorie und Principal-Agent-Theorie.
  • Operative Planung und Optimierung: Einführung in prognostizierende Modelle, Break-Even-Analyse und Optimierungsmodelle wie die Bestimmung der optimalen Losgröße.
  • Nachhaltige Geschäftsmodelle und Corporate Social Responsibility: Entwicklung und Implementierung nachhaltiger Geschäftsmodelle und Corporate Social Responsibility (CSR).

Im Rahmen dieses Kurses haben die Teilnehmer die Möglichkeit, sich mit Fallstudien und akademischer Literatur zu diesen Themen vertraut zu machen. Der Kurs besteht typischerweise aus sechs Unterrichtssitzungen sowie zugehörigen Tutorien mit praktischen Übungen.

Spezialseminar

Studienniveau: Master

Studiengänge: Master Agricultural and Food Economics (AFECO)

Semester: Die Veranstaltung wird im Wintersemester angeboten

Sprache: Englisch

Prüfungsleistung: Hausarbeit, Präsentation

Verantwortlich: Prof. Dr. David Antons

Nach der Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung sollen die Studierenden in der Lage sein:

  1. theoretische Hypothesen zu einer Forschungsfrage aus dem Bereich der Technologie- und Innovationsforschung zu entwickeln und zu überprüfen,
  2. ökonometrische Analysen mit STATA durchzuführen,
  3. Forschungsergebnisse in Form eines kurzen Forschungspapiers in englischer Sprache zu präsentieren,
  4. Präsentation der Forschungsergebnisse in Form eines wissenschaftlichen Vortrags in englischer Sprache.

Dieser Kurs bietet eine Einführung in die Praxis der empirischen Innovationsforschung. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, eine Forschungsfrage im Kontext des Innovationsmanagements theoretisch zu spezifizieren, konkrete Hypothesen zu entwickeln und diese empirisch zu überprüfen. Zu diesem Zweck wird eine große Innovationsdatenbank zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus wird ein wöchentlicher STATA-Workshop angeboten, in dem die Teilnehmer im Umgang mit dem STATA-Paket geschult werden. Im Rahmen dieses Workshops führen die Teilnehmer auch ihre ökonometrischen Analysen durch. In ihrer Hausarbeit und ihrer Forschungspräsentation sollen die Studierenden ihre Forschungsergebnisse sowohl schriftlich als auch mündlich angemessen darstellen.

Methods in Management Research

Studienniveau: Master

Studiengänge: Master Agricultural and Food Economics (AFECO)

Semester:  Die Veranstaltung wird im Wintersemester angeboten

Sprache: Englisch

Prüfungsleistung: Hausarbeit, Präsentation

Verantwortlich: Prof. Dr. David Antons

Nach der Teilnahme an diesem Kurs sollten die Teilnehmer in der Lage sein:

  1. Geschäftsmodelle zu entwickeln und zu testen,
  2. Methoden des Innovationsmanagements anzuwenden,
  3. Forschungsergebnisse in Form einer kurzen Forschungsarbeit in englischer Sprache darzustellen,
  4. Forschungsergebnisse in Form einer Präsentation in englischer Sprache darzustellen.

Dieser Kurs bietet eine Einführung in die Praxis der Innovationsmanagementforschung. Die Teilnehmer lernen, wie sie ein Geschäftsmodell für ein nachhaltiges Produkt entwickeln können. Zu diesem Zweck lernen die Studierenden, wie sie Methoden des Innovationsmanagements (z.B. Design Thinking, Customer Journey) anwenden können.
In ihrer Hausarbeit und ihrer Forschungspräsentation sollen die Studierenden ihre Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form angemessen darstellen. 

Seminar in Innovation Management and Entrepreneurship (IME)

Studienniveau: Master

Studiengänge: Master Agricultural and Food Economics (AFECO), Major or Minor Agribusiness (ABS)

Semester: Die Veranstaltung wird im Sommersemester angeboten

Sprache: Englisch

Prüfungsleistung: Kolloqium, mündliche Mitarbeit und Hausarbeit

Verantwortlich: Prof. Dr. David Antons

Auf Basis empirischer Methoden erwerben die Studierenden Kenntnisse über Herausforderungen der Anpassung an den Klimawandel und Innovationsökosystemen. Das Seminar bereitet die Teilnehmer auf die akademische Forschung vor und begleitet sie von der Datenerhebung über die Formulierung von Forschungsfragen bis hin zur Verschriftlichung ihrer Ergebnisse. 

Wissen

Studierende:

  • verstehen die wichtigsten Konzepte und Theorien zu Innovationsökosystemen und reflektieren diese kritisch,
  • verstehen die Herausforderungen von Innovationsökosystemen,
  • verstehen die Herausforderungen der Klimaadaption.

Fähigkeiten

Die Studierenden sind in der Lage:

  • Daten zu sammeln und zu analysieren,
  • Forschungsfragen zu formulieren,
  • eine Literaturrecherche durchzuführen,
  • Forschungsergebnisse zu präsentieren,
  • Forschungsergebnisse in einer wissenschaftlichen Arbeit darzustellen.

In diesem Seminar werden die Teilnehmer Ansätze des "Sustainable Land Management" (SLM) aus der globalen WOCAT-Datenbank analysieren. Die globale SLM-Datenbank von WOCAT (World Overview of Conservation Approaches and Technologies) bietet freien Zugang zur Dokumentation von felderprobten SLM-Praktiken aus verschiedenen Teilen der Welt und bietet Praktikern die Möglichkeit, ihre eigenen SLM-Praktiken zu teilen. In diesem Seminar werden die Teilnehmer die Auswirkungen verschiedener innovativer Ökosystemfaktoren auf die Wirkung von SLM-Ansätzen analysieren.

Unter Verwendung der globalen WOCAT-Datenbank zu SLM-Ansätzen werden die Teilnehmer

  • einen Datensatz über SLM-Ansätze erstellen,
  • Forschungsfragen zu Innovationsökosystemen formulieren,
  • geeignete Methoden zur Analyse der Daten finden, um die Forschungsfragen zu beantworten.

Im Rahmen dieses Seminars haben die Teilnehmer die Möglichkeit, sich mit Online-Datenbanken, der Erstellung eines Datensatzes, der Anwendung von (statistischen) Methoden und der Durchführung wissenschaftlicher Forschung vertraut zu machen.
Der Kurs besteht aus Präsenzseminaren und Gruppenarbeitssitzungen. Die Präsenzveranstaltungen vermitteln den Teilnehmern grundlegende Kenntnisse über Innovationsökosysteme und die Herangehensweise an die wissenschaftliche Forschung.

Strategic Technology- and Innovation Management (STIM)

Studienniveau: Master

Studiengänge: Master Agricultural and Food Economics (AFECO), Major or Minor Agribusiness (ABS)

Semester: Die Veranstaltung wird im Sommersemester angeboten

Sprache: Englisch

Prüfungsleistung: Kolloqium, mündliche Mitarbeit und Projektarbeit

Verantwortlich: Prof. Dr. David Antons

Die Studierenden erwerben theoretische und praktische Kenntnisse im strategischen Technologie- und Innovationsmanagement als Vorbereitung auf interdisziplinäre Führungsaufgaben in Forschung und Entwicklung (R&D) und darüber hinaus. Nach erfolgreicher Absolvierung dieses Kurses haben die Studierenden die folgenden Lernergebnisse erworben:

Wissen

Studierende:

  • verstehen die wichtigsten Konzepte und Theorien des strategischen TIM und reflektieren diese kritisch,
  • können konzeptionelle und empirische Forschungsarbeiten zu strategischem TIM verstehen und kritisch diskutieren.

Fähigkeiten

Die Studierenden sind in der Lage:

  • praktischen Herausforderungen des strategischen TIM zu analysieren und angemessene Lösungen zu entwickeln,
  • wichtige Instrumente des strategischen TIM auf der Grundlage eines umfassenden Verständnisses ihrer jeweiligen Stärken und Schwächen intelligent einzusetzen.

Dieser Kurs bietet eine fall- und/oder forschungsbasierte Vertiefung in das strategische Technologie- und Innovationsmanagement (STIM). Dies beinhaltet die Diskussion grundlegender Konzepte und Debatten im strategischen Management und die Evaluation zentraler strategischer Entscheidungen im Technologie- und Innovationsmanagement.

Diese können zum Beispiel Folgendes umfassen

  • die Auswahl der Technologiefelder,
  • die Zusammensetzung von Innovationsportfolios,
  • die zeitliche Planung von Technologieentwicklungsinitiativen,
  • die Entwicklung von Innovationsprozessen,
  • die Suche nach neuen Ideen,
  • die Einbindung externer Partner,
  • die Umsetzung modularer Konzepte,
  • die Orchestrierung von strategischen Allianzen,
  • der Schutz des geistigen Eigentums.

Im Rahmen dieses Kurses haben die Teilnehmer die Möglichkeit, sich mit Fallstudien und/oder Forschungsarbeiten zu diesen Themen vertraut zu machen.

Der Kurs besteht in der Regel aus sechs längeren Unterrichtseinheiten, die eine Mischung aus traditionellen Vorlesungen, Falldiskussionen und Referatsdiskussionen umfassen.

Ihre Abschlussarbeit am IES 

Sie möchten Ihre Abschlussarbeit im Bachelor oder Master am Institute for Entrepreneurship schreiben? Dann melden Sie sich gerne bei uns. Im besten Fall bringen Sie bereits erste Ideen oder ein Themenfeld für Ihre Arbeit mit.

Brauchen Sie noch Inspiration bei Ihrer Themenfindung? Schauen Sie sich unsere Forschungsfelder an und lesen Sie unsere Publikationen.

Für Lehrende

Ihre Studierenden in unseren Kursen

Ziel des Institute for Entrepreneurship (IES) gemeinsam mit dem Transfercenter enaCom ist es, den „Wissens- und Technologietransfer“ weiter auszubauen. Dazu wird das IES das Thema Gründung auch außerhalb der Agrar-, Ernährungs- und Ingenieurwissenschaftlichen Fakultät etablieren, um so das volle Gründungs- und Transferpotenzial der gesamten Universität Bonn zu erreichen.

Haben Sie Interesse daran, dass auch Ihre Studierende unsere Kurse besuchen dürfen? Dann melden Sie sich bei uns

Unternehmerische Veranstaltungen für Ihre Studierenden

Ihre Studierenden haben Interesse an Gründung? Dann weisen Sie gerne auf das Angebot des Transfercenter enaCom.

Austausch zur explorativen Lehre

Wie bilden wir die Changemaker von morgen aus? Was sind relevante Kompetenzen, deren Befähigung in der universitären Lehre nicht fehlen dürfen? Wir tauschen uns gerne mit Ihnen zu unseren und Ihren Lehrkonzepten aus.

Transformation

  • Zukunftsorientiertes Denken
  • Wirkungsanalysen
  • Kreatives Selbstvertrauen
  • Reflektion

Entrepreneurship & Innovation

  • Identifizierung von Chancen
  • Lösung von Problemen
  • Handeln unter Unsicherheit
  • Verbreitung von Innovationen

Engagement

  • Perspektivübernahme
  • Gestaltungskompetenzen
  • Kompromissmanagement
  • Normative Kompetenzen

Explorative Lehre mit Lehrenden, die den Kompetenzerwerb ermöglichen.

Wird geladen